Interior Design
1Raum Appartement im Grünen

Kunde
Jahr
Umfang
Partner
Fotografie
Vivian & Jan
2022
Entwurfsplanung und Innenausbau
Jan Cray Möbel und Küchen
Nassim Ohadi für Femtastics
Challenge Auszubrechen und Momente in der Natur zu genießen, hat mir schon immer viel bedeutet. Als mein Partner Jan mit der Planung seiner neuen Produktionshalle im Hamburger Umland begann, war für uns deshalb sofort klar: hier soll auch ein Space für uns entstehen. Ein Ort, an dem wir mit unserem gemeinsamen Sohn Charlie die Vorzüge des Landlebens und die Möglichkeiten der eigenen Werkstatt ausleben können.

Challenge Auszubrechen und Momente in der Natur zu genießen, hat mir schon immer viel bedeutet. Als mein Partner Jan mit der Planung seiner neuen Produktionshalle im Hamburger Umland begann, war für uns deshalb sofort klar: hier soll auch ein Space für uns entstehen. Ein Ort, an dem wir mit unserem gemeinsamen Sohn Charlie die Vorzüge des Landlebens und die Möglichkeiten der eigenen Werkstatt ausleben können.
Stadt oder
Landleben?

INTRODUCTION Wir sind es gewohnt, mit wenig Platz auszukommen und minimalistisch zu leben. Nach unseren eigenen Anforderungen und Ideen haben wir Stauraumlösungen geplant und umgesetzt – egal ob im selbst ausgebauten Sprinter, in unserer 2,5 Zimmer Wohnung oder unserem gemütlichen Einraumappartement. Alles hat seinen festen Platz!

OUTCOME Eine natürliche Basis aus erdigen Tönen und haptischen Naturmaterialien, kombiniert mit farbigen Akzenten und einzigartigen Objekten – teils durch Gebrauchtmöbel, die restauriert und gekonnt inszeniert werden. Dabei muss nicht alles “neu” sein, wenn es darum geht, Räume auszustatten. Oftmals sind es die gebrauchten Möbel und Objekte mit Geschichte, die aufgearbeitet eine Einzigartigkeit hervorbringen.


OUTCOME Auch als Jan und ich über das Interior und Exterior seiner neuen Holzrahmenbau Werkhalle sprachen, war ein nachhaltiger Ansatz stets wichtig. So haben wir heute zum Beispiel ein nahezu autarkes Energiekonzept mit einer Photovoltaik-Anlage, energiesparende Bodenplatten und Wärme durch die thermische Verwertung von Holzabfällen aus unserer eigenen Produktion.

INTERVIEW Das gesamte Interview vom Femtastics zum Nachlesen: https://femtastics.com/stories/landleben/
Interior Design
Junior Suite im Beach Motel
Kunde
Jahr
Umfang
Partner
Fotografie
Beach Motel
2021
Entwurfsplanung und Innenausbau
Viva con Agua Arts, Andreas Klammt
–
Challenge In der Viva con Agua Junior Suite im Beach Motel St. Peter-Ordnung erwartet die Gäste ein besonderes Highlight: ein Badezimmer mitsamt einer gläsernen Dusche mitten im Zimmer. Das Thema Wasser ist allgegenwärtig – die Junior Suite wurde exklusiv mit Viva con Agua errichtet. 20% des Übernachtungserlöses gehen an die Hilfsprojekte von Viva con Agua.

Challenge In der Viva con Agua Junior Suite im Beach Motel St. Peter-Ordnung erwartet die Gäste ein besonderes Highlight: ein Badezimmer mitsamt einer gläsernen Dusche mitten im Zimmer. Das Thema Wasser ist allgegenwärtig – die Junior Suite wurde exklusiv mit Viva con Agua errichtet. 20% des Übernachtungserlöses gehen an die Hilfsprojekte von Viva con Agua.
all for water &
water for all


INTRODUCTION Viva con Agua setzt sich für den Zugang zu sauberem Trinkwasser, Sanitärversorgung und Hygiene ein. Dabei setzen sie auf jede Menge positiven Aktivismus und nutzen die universellen Sprachen Musik, Kunst und Sport bei ihrer Arbeit im In- und Ausland.


OUTCOME Gradlinige Stahlkonstruktionen, recycelte Materialien und auffällige Farbakzente! In der lichtdurchfluteten Junior Suite steht das Thema Wasser im Fokus und findet seine Übersetzung in der großflächigen Wandgestaltung und einer gläsernen Dusche im Zentrum des Zimmers.


Interior Design
Stadtfarm Hamburg

Kunde
Jahr
Umfang
Partner
Fotografie
Roman Kliewer / Mignon
2020
Entwurfsplanung und Innenausbau
–
Benno Cray
INTRODUCTION An den Stadtgrenzen Hamburgs, auf einem 7200qm großen Grundstück, befindet sich dieses einzigartige Bauernhof-Ensemble. Es fasst neben den vier Gebäuden genügend Stellflächen für temporäre Veranstaltungsflächen. Events können In- und Outdoor gefeiert werden.

INTRODUCTION An den Stadtgrenzen Hamburgs, auf einem 7200qm großen Grundstück, befindet sich dieses einzigartige Bauernhof-Ensemble. Es fasst neben den vier Gebäuden genügend Stellflächen für temporäre Veranstaltungsflächen. Events können In- und Outdoor gefeiert werden.
Altes bewahren,
Neues wagen!

APPROACH Einem ehemaligen Bauernhof Ensemble im Hamburger Westen wird neues Leben eingehaucht. Wir beginnen mit dem repräsentativen Haupthaus aus dem 19. Jahrhundert, in dem in Zukunft Veranstaltungen stattfinden werden. Hinter dem ursprünglichen Scheunentor verbirgt sich die schlauchartige Diele, die als Festsaal umfunktioniert wird und ausreichend Platz für bis zu 100 Personen bietet. Gleichzeitig verbindet sie alle Bereiche des Hauses.


APPROACH Angrenzend an die Diele lädt die alte Stube zu einem gemeinschaftlichen Beisammensein ein. Kaminofen und handbemalte Fliesen schaffen einen besonderen Charme und laden zu einer Zeitreise in das 19. Jahrhundert ein. Das 1.OG ist mit einer Vielzahl an Schlafmöglichkeiten ausgestattet. Der ehemalige Kuhstall wurde ebenfalls zu einer Veranstaltungsfläche umfunktioniert und ist rechten Teil des Hauptgebäudes verortet.





BACKGROUND
Standort: Sülldorf
Gebäudeanzahl: 4
Grundstücksfläche: 7300qm
Nutzfläche: 930qm
Baujahr: 1856
OUTCOME Weitere Fotos und Infos folgen. STAY TUNED!
Ausstellungsdesign
ERSTE DINGE

Kunde
Jahr
Umfang
Partner
Fotografie
MARKK
2018
Assistenz
Basti Freyer, Rocket and Wink
Paul Schimweg
Challenge Das Museum wirft einen Blick zurück, um nach vorne zu schauen und zeigt eine Auswahl der Dinge, die 1867 zum ersten Mal in einem Verzeichnis erfasst wurden. Erstmalig werden Objekte aus der Frühgeschichte des Museums präsentiert und damit ein bedeutendes, aber noch weithin unbekanntes Kapitel der Hamburger Stadtgeschichte beleuchtet.

Challenge Das Museum wirft einen Blick zurück, um nach vorne zu schauen und zeigt eine Auswahl der Dinge, die 1867 zum ersten Mal in einem Verzeichnis erfasst wurden. Erstmalig werden Objekte aus der Frühgeschichte des Museums präsentiert und damit ein bedeutendes, aber noch weithin unbekanntes Kapitel der Hamburger Stadtgeschichte beleuchtet.
Rückblick
für Ausblick

BACKGROUND Viele der frühesten Objekte waren Schenkungen des Bürgertums. Sie waren mit Handelswaren und auf Passagierschiffen nach Hamburg gekommen. Manche von ihnen waren Souvenirs und sollten einen visuellen Eindruck von Kulturen und deren Lebensweisen oder Traditionen geben. Sie spiegeln auf faszinierende Art und Weise, wie die Nachfrage die KünstlerInnen und HandwerkerInnen vor Ort inspirierte, Werke für den externen Markt zu schaffen. Andere Dinge dienten wiederum wirtschaftlichen Interessen, indem sie unbekannte Produkte oder Technologien belegten.



OUTCOME Die zunehmende Bedeutung Hamburgs im kolonialen Welthandel spielte bei den Anfängen des ethnographischen Sammelns eine wichtige Rolle. Die Stadt und vor allen Dingen der Hafen entwickelten sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts zur globalen Drehscheibe für Rohstoffe, Güter und Menschen. Die Ausstellung spürt den Sammlungsgegenständen und ihren Geschichten sowie der Entwicklung der städtischen Museumslandschaft nach. Sie hinterfragt damalige Weltbilder und museale Praktiken und setzt sich kritisch mit diesem Erbe auseinander.
Interior Design
Das Hausboot

Kunde
Jahr
Umfang
Partner
Fotografie
Fynn Kliemann und Olli Schulz
2020
Entwurfsplanung und Innenausbau
Floss weg GbR und Team, Timo Müller
Brian
INTRODUCTION 2018 kauften Fynn Kliemann und Olli Schulz das Hausboot des verstorbenen Hamburger Schlagersängers Gunter Gabriel und hegten große Pläne. Als Veranstaltungs- und Rückzugsort für Kreative bereichert das rosa Boot fortan den Harburger Hafen.

INTRODUCTION 2018 kauften Fynn Kliemann und Olli Schulz das Hausboot des verstorbenen Hamburger Schlagersängers Gunter Gabriel und hegten große Pläne. Als Veranstaltungs- und Rückzugsort für Kreative bereichert das rosa Boot fortan den Harburger Hafen.
#Dienstag
ist Bootstag

APPROACH Das Hausboot wurde nicht nur saniert, sondern im gleichen Zug revolutioniert: ausgestattet mit einer Solaranlage auf dem Dach, Wärmetauschanlage und Filtern, durch die das Wasser aus den Sanitäranlagen gesäubert zurück in die Elbe geleitet wird, funktioniert das schwimmende Kreativstudio möglichst autark und nachhaltig.


OUTCOME Der Grundriss gliedert sich in zwei Bereiche + Sonnendeck. Im linken Teil befindet sich das vollausgestattete Musikstudio mit Panoramafenster und Lounge. Im rechten Teil befindet sich der Wohnbereich mit drei Schlafkojen, einem Badezimmer und einem großzügigen Wohn- und Essbereich mit Kamin und Minibar.

Outcome Das Studio ist nicht nur komplett schallentkoppelt und akustisch isoliert, es ist auch noch ausgestattet mit allem, was Du für den kreativen Prozess brauchen könntest: Angefangen beim State of the Art-Mischpult, über Vintage Tasteninstrumente aus Fynns persönlicher Sammlung, einem klassischen Drumset, feinstens ausgewählten Schallplatten, bis hin zum allerbesten Ausblick.



OUTCOME Offen mit der Küche verbunden ist unser urgemütliches Wohnzimmer. Um die Essecke aber auch mal vom Wohnbereich zu trennen, haben wir uns etwas ganz Besonderes überlegt: Ein elektrisch ausfahrbarer Fernseher mit doppelseitigem Display. So kannst Du sowohl beim morgendlichen Kaffee auf der Küchenbank Dich vom Frühstücksfernsehen berieseln lassen, als auch vom großen Sofa aus mit Deinen Jungs und Mädels Fußball gucken. Einschalten und abschalten! Und sobald dann die kalte Jahreszeit in Hamburg eingekehrt ist, macht Dir unser voll funktionsfähiger Kaminofen das Leben kuscheliger.








Outcome Steht man in Fynns Zimmer, ist das ein bisschen, als stünde man in seinem vielbeschäftigten Kopf. Von den Wänden springen einem einzelne Worte im Stile seines zweiten Albums „POP“ wie Gedankenstränge entgegen. Fynns Zimmer ist aber nicht nur ein Schlafzimmer. Durch ein ausgeklügeltes System aus vier Klapp- und Hochbetten kann in nur wenigen Handgriffen aus einem Nightliner ein Büro werden. Die einzelnen Betten können ganz fix auch zu Tischen umfunktioniert werden. Wie geil ist das denn? Hier ist der Ort, an dem Du das Klassenfahrt-Feeling nochmal voll aufleben lassen − „Psst. Schläfst Du schon?“ − und gleichzeitig mega effizient Deine Meetings abhalten kannst.




Outcome Für den Einzelgänger in der Band, der sich gerne auch mal zurückzieht, falls mal wieder alle voll „abnerven“, ist Ollis Kajüte wie geschaffen. Die fein bemalten Wände wurden inspiriert vom Cover seines zweiten Albums „Das Beige Album“. Das schwebende 1.20m x 2.00m Bett ist direkt auf Fensterhöhe verbaut, sodass Du mit einem Blick aufs Wasser einschläfst und aufwachst. Unter dem Bett ist Platz für all Deine Habseligkeiten, Gitarrenkoffer, Kanarienvogelkäfige und Lieblingspullis. In diesem Zimmer kannst Du Dich besonders gut vom leichten Wellengang der Elbe in den Schlaf wiegen lassen. Besuch kuscheliger Fellnasen ist selbstverständlich gestattet.


Outcome Über die Außentreppe kommst Du auf unser wunderschönes Sonnendeck. Hier findest Du nicht nur eine feste Bühne, sondern auch eine integrierte Bar. Einen schöneren Ort für kleine Konzerte und andere einzigartige, persönlichere Events können wir uns nicht vorstellen. Olli kann es kaum erwarten an lauen Sommerabenden Akustikkonzerte im kleinen Rahmen zu spielen.




OUTCOME Die Miniserie zum Projekt gibt’s ab Frühjahr 2021 auf Netflix. Weitere Fotos und Infos folgen. STAY TUNED!
Corporate & Packaging Design
Abaton Bistro – Vom Klassiker zum Klassiker

Kunde
Jahr
Umfang
Partner
Fotografie
Abaton
2018
Branding und CI
Syndicate
Aileen Höltke
INTRODUCTION Jugendstilfassaden prägen das Straßenbild des Hamburger Grindelviertels, das früher das jüdische Viertel war. Hinter einem dieser Häuser verbirgt sich auch das Abaton-Kino, zusammen mit dem Abaton Bistro. Ehemals diente das Gebäude als Parkhaus für die Limousinen des Viertels, heute ist es ein Treffpunkt in unmittelbarer Nähe zur Universität.

INTRODUCTION Jugendstilfassaden prägen das Straßenbild des Hamburger Grindelviertels, das früher das jüdische Viertel war. Hinter einem dieser Häuser verbirgt sich auch das Abaton-Kino, zusammen mit dem Abaton Bistro. Ehemals diente das Gebäude als Parkhaus für die Limousinen des Viertels, heute ist es ein Treffpunkt in unmittelbarer Nähe zur Universität.
Leichtigkeit
des Seins

CHALLENGE 2018 wünschte sich das Abaton Bistro ein neues Logo. Schnell war klar, dass sich nichts besser eignet als die Fassade selbst. Sie steht für Zeitgeist und Geschichte, ein Eckhaus mit bestehender Jugendstilornamentik. Seither ziert das neue Design das Etikett des Hausweins, das Briefpapier, den Flyer und die Speisekarten.



BACKGROUND
Name: Das Abaton
griechisch ἄβατον: „das Unzugängliche“
Nutzung: ehemals Parkhaus
Umnutzung: seit 1970 bestehendes Kino

Ausstellungsdesign
Seoul Food – Koreanisch-kulinarische Erinnerungen

Kunde
Jahr
Umfang
Partner
Fotografie
MARKK
2018
Konzept und Kuration
–
Paul Schirmweg, Arne Bosselmann
INTRODUCTION Die Ausstellung lädt zur Beschäftigung mit der kulinarischen Geschichte koreanischer Immigrantinnen ein und bietet Einblicke in eine noch wenig bekannte, inzwischen aufstrebende, asiatische Küche. Eine tiefe Sehnsucht nach vertrautem Essen ist Teil des Lebens in der Fremde.

Koreanisch-
kulinarische Erinnerungen

BACKGROUND Die Ausstellung S(e)oul food befasst sich mit den enttäuschten Hoffnungen koreanischer ImmigrantInnen, die in den 60er Jahren großteils als Krankenschwestern nach Deutschland kamen und zeigt, wie ihnen die heimische Küche ein Stück Heimat bot.



CHALLENGE Erstmalig kuratiert wurde die Ausstellung als kleine Sonderausstellung im Völkerkundemuseums der Universität Zürich. Die Hamburger Version zeigt weiträumige Ergänzungen und zusätzliche Gemälde der koreanischen Künstlerin Cookie Fischer-Han, sowie gestalterische Anpassungen und Ergänzungen.

Ausstellungsdesign
Sifnos – Poesie des Lichts

Kunde
Jahr
Umfang
Partner
Fotografie
MARKK
2016
Konzept und Kuration
–
Paul Schirmweg, Arne Bosselmann
INTRODUCTION Weiß gekalkte Fassaden, Töpferarbeiten, blaue Kirchenkuppeln – die Jahresausstellung im 350qm großen Europasaal des MARKK, ehem. Völkerkundemuseums Hamburg widmet sich der griechischen Insel Sifnos. Im Rahmen meiner Bachelorarbeit entstand ein Ausstellungskonzept, das nach meinem Gewinn eines Wettbewerbs im Rahmen einer Jahresausstellung realisiert wurde.

INTRODUCTION Weiß gekalkte Fassaden, Töpferarbeiten, blaue Kirchenkuppeln – die Jahresausstellung im 350qm großen Europasaal des MARKK, ehem. Völkerkundemuseums Hamburg widmet sich der griechischen Insel Sifnos. Im Rahmen meiner Bachelorarbeit entstand ein Ausstellungskonzept, das nach meinem Gewinn eines Wettbewerbs im Rahmen einer Jahresausstellung realisiert wurde.
Architektur &
Tradition



BACKGROUND Verbunden war die Konzeptionsphase mit einer Griechenland Exkursion im April 2015. Seither folgten viele weitere Reisen, denn viele ausgestellte Objekte stammen aus dem Familienbesitz der Inselbewohner, einige andere aus dem Fundus des historischen Museums der Insel. Grundlage für die Ausstellung sind die Forschungen des Architekturprofessors Christoph Friedrich Wagner über die anonyme Architektur und Töpferei auf Sifnos.




OUTCOME Teile der Ausstellungen wanderten zurück nach Sifnos und wurden dort zu einer Dauerausstellung in einem leerstehenden, ehemaligen Schulgebäude. Die Eintrittsgelder fließen in Schulprojekte auf der Insel.

Setdesign
Durchdacht bis ins Detail

Kunde
Jahr
Umfang
Partner
Fotografie
Jan Cray Möbel und Küchen
2019
Setdesign
Jan Cray
Benno Cray
APPROACH Zwischen Elbe und der Ottensener Einkaufsstraße wohnt Fridtjof. Seine Altbauwohnung ist nicht nur sein Zuhause, sondern auch das Headquarter seines Startups. Hier wird lecker gekocht und ausgelassen gelacht, aber auch konzentriert gearbeitet und intensiv genetzwerkt – jeden Tag und immerzu.

APPROACH Zwischen Elbe und der Ottensener Einkaufsstraße wohnt Fridtjof. Seine Altbauwohnung ist nicht nur sein Zuhause, sondern auch das Headquarter seines Startups. Hier wird lecker gekocht und ausgelassen gelacht, aber auch konzentriert gearbeitet und intensiv genetzwerkt – jeden Tag und immerzu.
Meeting vs.
Kochsession

INTRODUCTION Der umtriebige Unternehmer und Gründer bietet seine Räumlichkeiten nur zu gerne auch für Meetings oder Kochsessions an. Denn besonders mag er gesellige Abende mit gutem Essen, garniert mit inspirierenden Gesprächen über Zukunftsvisionen wie man die (Um-)Welt ein Stückchen besser machen kann. Zentrum dafür ist die Küche, die auch mit einem großzügigen Esstisch ausreichend Platz zum Sitzen bietet.



OUTCOME An der alten Backsteinwand sind frühere Spuren freigelegt worden. Das Wandmodul mit Edelstahlplatte reicht von Wand zu Wand und hat sich den schiefen Gegebenheiten der Altbauwohnung angepasst. Dank des auf Füßen ruhenden Küchenmoduls, bekommt man freie Sicht auf den wunderschönen alten Fliesenboden, der zum Glück erhalten werden konnte.
Interior Design
Neue Küchen braucht das Land!

Kunde
Jahr
Umfang
Partner
Fotografie
Familie Zerr
2019
Entwurfsplanung und Innenausbau
Jan Cray
Benno Cray
Challenge Für eine fünfköpfige Familie aus Brandenburg entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Hamburger Küchenbauer Jan Cray ein Konzept, das die Küche zum zentralen Ort des Zusammenwohnens werden lässt. Die Küche rückt nun aus dem Durchgangsbereich in die großzügige Diele des reetgedeckten Bauernhauses.

CHALLENGE Für eine fünfköpfige Familie aus Brandenburg entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Hamburger Küchenbauer Jan Cray ein Konzept, das die Küche zum zentralen Ort des Zusammenwohnens werden lässt. Die Küche rückt nun aus dem Durchgangsbereich in die großzügige Diele des reetgedeckten Bauernhauses.
Umgestaltung
der Diele


INTRODUCTION Das reetgedeckte Haus aus dem Jahr 1755 ist originalgetreu, mit historischen und ökologischen Baustoffen saniert worden. Aus der ehemaligen Diele mit Stallungsräumen wurde eine offen gestaltete Küche mit großzügiger Kochlandschaft und freien Entfaltungsmöglichkeiten für die ganze Familie.




OUTCOME Blindtüren verschwanden, eine zweite Ebene wurde eingezogen, Fachwerk-Kassetten wurden neu gesetzt und die Wände und Decken mit Lehm verputzt, Elektronik genauso wie neue Dielen verlegt und zu guter Letzt die neue Küche montiert. Um die Diele möglichst offen und die Laufwege möglichst kurz zu halten wurden die ehemaligen Stallungsräume zu Vorratsspeichern umfunktioniert.