Interior Design
Stadtfarm Hamburg

Kunde
Jahr
Umfang
Partner
Fotografie
Roman Kliewer / Mignon
2020
Entwurfsplanung und Innenausbau
–
Benno Cray
INTRODUCTION An den Stadtgrenzen Hamburgs, auf einem 7200qm großen Grundstück, befindet sich dieses einzigartige Bauernhof-Ensemble. Es fasst neben den vier Gebäuden genügend Stellflächen für temporäre Veranstaltungsflächen. Events können In- und Outdoor gefeiert werden.

INTRODUCTION An den Stadtgrenzen Hamburgs, auf einem 7200qm großen Grundstück, befindet sich dieses einzigartige Bauernhof-Ensemble. Es fasst neben den vier Gebäuden genügend Stellflächen für temporäre Veranstaltungsflächen. Events können In- und Outdoor gefeiert werden.
Altes bewahren,
Neues wagen!

APPROACH Einem ehemaligen Bauernhof Ensemble im Hamburger Westen wird neues Leben eingehaucht. Wir beginnen mit dem repräsentativen Haupthaus aus dem 19. Jahrhundert, in dem in Zukunft Veranstaltungen stattfinden werden. Hinter dem ursprünglichen Scheunentor verbirgt sich die schlauchartige Diele, die als Festsaal umfunktioniert wird und ausreichend Platz für bis zu 100 Personen bietet. Gleichzeitig verbindet sie alle Bereiche des Hauses.


APPROACH Angrenzend an die Diele lädt die alte Stube zu einem gemeinschaftlichen Beisammensein ein. Kaminofen und handbemalte Fliesen schaffen einen besonderen Charme und laden zu einer Zeitreise in das 19. Jahrhundert ein. Das 1.OG ist mit einer Vielzahl an Schlafmöglichkeiten ausgestattet. Der ehemalige Kuhstall wurde ebenfalls zu einer Veranstaltungsfläche umfunktioniert und ist rechten Teil des Hauptgebäudes verortet.





BACKGROUND
Standort: Sülldorf
Gebäudeanzahl: 4
Grundstücksfläche: 7300qm
Nutzfläche: 930qm
Baujahr: 1856
OUTCOME Weitere Fotos und Infos folgen. STAY TUNED!
Ausstellungsdesign
ERSTE DINGE

Kunde
Jahr
Umfang
Partner
Fotografie
MARKK
2018
Assistenz
Basti Freyer, Rocket and Wink
Paul Schimweg
Challenge Das Museum wirft einen Blick zurück, um nach vorne zu schauen und zeigt eine Auswahl der Dinge, die 1867 zum ersten Mal in einem Verzeichnis erfasst wurden. Erstmalig werden Objekte aus der Frühgeschichte des Museums präsentiert und damit ein bedeutendes, aber noch weithin unbekanntes Kapitel der Hamburger Stadtgeschichte beleuchtet.

Challenge Das Museum wirft einen Blick zurück, um nach vorne zu schauen und zeigt eine Auswahl der Dinge, die 1867 zum ersten Mal in einem Verzeichnis erfasst wurden. Erstmalig werden Objekte aus der Frühgeschichte des Museums präsentiert und damit ein bedeutendes, aber noch weithin unbekanntes Kapitel der Hamburger Stadtgeschichte beleuchtet.
Rückblick
für Ausblick

BACKGROUND Viele der frühesten Objekte waren Schenkungen des Bürgertums. Sie waren mit Handelswaren und auf Passagierschiffen nach Hamburg gekommen. Manche von ihnen waren Souvenirs und sollten einen visuellen Eindruck von Kulturen und deren Lebensweisen oder Traditionen geben. Sie spiegeln auf faszinierende Art und Weise, wie die Nachfrage die KünstlerInnen und HandwerkerInnen vor Ort inspirierte, Werke für den externen Markt zu schaffen. Andere Dinge dienten wiederum wirtschaftlichen Interessen, indem sie unbekannte Produkte oder Technologien belegten.



OUTCOME Die zunehmende Bedeutung Hamburgs im kolonialen Welthandel spielte bei den Anfängen des ethnographischen Sammelns eine wichtige Rolle. Die Stadt und vor allen Dingen der Hafen entwickelten sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts zur globalen Drehscheibe für Rohstoffe, Güter und Menschen. Die Ausstellung spürt den Sammlungsgegenständen und ihren Geschichten sowie der Entwicklung der städtischen Museumslandschaft nach. Sie hinterfragt damalige Weltbilder und museale Praktiken und setzt sich kritisch mit diesem Erbe auseinander.
Interior Design
Das Hausboot

Kunde
Jahr
Umfang
Partner
Fotografie
Fynn Kliemann und Olli Schulz
2020
Entwurfsplanung und Innenausbau
Floss weg GbR und Team, Timo Müller
Brian
INTRODUCTION 2018 kauften Fynn Kliemann und Olli Schulz das Hausboot des verstorbenen Hamburger Schlagersängers Gunter Gabriel und hegten große Pläne. Als Veranstaltungs- und Rückzugsort für Kreative bereichert das rosa Boot fortan den Harburger Hafen.

INTRODUCTION 2018 kauften Fynn Kliemann und Olli Schulz das Hausboot des verstorbenen Hamburger Schlagersängers Gunter Gabriel und hegten große Pläne. Als Veranstaltungs- und Rückzugsort für Kreative bereichert das rosa Boot fortan den Harburger Hafen.
#Dienstag
ist Bootstag

APPROACH Das Hausboot wurde nicht nur saniert, sondern im gleichen Zug revolutioniert: ausgestattet mit einer Solaranlage auf dem Dach, Wärmetauschanlage und Filtern, durch die das Wasser aus den Sanitäranlagen gesäubert zurück in die Elbe geleitet wird, funktioniert das schwimmende Kreativstudio möglichst autark und nachhaltig.




Outcome Der Grundriss gliedert sich in zwei Bereiche + Sonnendeck. Im linken Teil befindet sich das vollausgestattete Musikstudio mit Panoramafenster und Lounge. Im rechten Teil befindet sich der Wohnbereich mit drei Schlafkojen, einem Badezimmer und einem großzügigen Wohn- und Essbereich mit Kamin und Minibar.



OUTCOME Die Miniserie zum Projekt gibt’s ab Frühjahr 2021 auf Netflix. Weitere Fotos und Infos folgen. STAY TUNED!
Corporate & Packaging Design
Abaton Bistro – Vom Klassiker zum Klassiker

Kunde
Jahr
Umfang
Partner
Fotografie
Abaton
2018
Branding und CI
Syndicate
Aileen Höltke
INTRODUCTION Jugendstilfassaden prägen das Straßenbild des Hamburger Grindelviertels, das früher das jüdische Viertel war. Hinter einem dieser Häuser verbirgt sich auch das Abaton-Kino, zusammen mit dem Abaton Bistro. Ehemals diente das Gebäude als Parkhaus für die Limousinen des Viertels, heute ist es ein Treffpunkt in unmittelbarer Nähe zur Universität.

INTRODUCTION Jugendstilfassaden prägen das Straßenbild des Hamburger Grindelviertels, das früher das jüdische Viertel war. Hinter einem dieser Häuser verbirgt sich auch das Abaton-Kino, zusammen mit dem Abaton Bistro. Ehemals diente das Gebäude als Parkhaus für die Limousinen des Viertels, heute ist es ein Treffpunkt in unmittelbarer Nähe zur Universität.
Leichtigkeit
des Seins

CHALLENGE 2018 wünschte sich das Abaton Bistro ein neues Logo. Schnell war klar, dass sich nichts besser eignet als die Fassade selbst. Sie steht für Zeitgeist und Geschichte, ein Eckhaus mit bestehender Jugendstilornamentik. Seither ziert das neue Design das Etikett des Hausweins, das Briefpapier, den Flyer und die Speisekarten.

Ausstellungsdesign
Seoul Food – Koreanisch-kulinarische Erinnerungen

Kunde
Jahr
Umfang
Partner
Fotografie
MARKK
2018
Konzept und Kuration
–
Paul Schirmweg, Arne Bosselmann
INTRODUCTION Die Ausstellung lädt zur Beschäftigung mit der kulinarischen Geschichte koreanischer Immigrantinnen ein und bietet Einblicke in eine noch wenig bekannte, inzwischen aufstrebende, asiatische Küche. Eine tiefe Sehnsucht nach vertrautem Essen ist Teil des Lebens in der Fremde.

Koreanisch-
kulinarische Erinnerungen

BACKGROUND Die Ausstellung S(e)oul food befasst sich mit den enttäuschten Hoffnungen koreanischer ImmigrantInnen, die in den 60er Jahren großteils als Krankenschwestern nach Deutschland kamen und zeigt, wie ihnen die heimische Küche ein Stück Heimat bot.



CHALLENGE Erstmalig kuratiert wurde die Ausstellung als kleine Sonderausstellung im Völkerkundemuseums der Universität Zürich. Die Hamburger Version zeigt weiträumige Ergänzungen und zusätzliche Gemälde der koreanischen Künstlerin Cookie Fischer-Han, sowie gestalterische Anpassungen und Ergänzungen.

Ausstellungsdesign
Sifnos – Poesie des Lichts

Kunde
Jahr
Umfang
Partner
Fotografie
MARKK
2016
Konzept und Kuration
–
Paul Schirmweg, Arne Bosselmann
INTRODUCTION Weiß gekalkte Fassaden, Töpferarbeiten, blaue Kirchenkuppeln – die Jahresausstellung im 350qm großen Europasaal des MARKK, ehem. Völkerkundemuseums Hamburg widmet sich der griechischen Insel Sifnos. Im Rahmen meiner Bachelorarbeit entstand ein Ausstellungskonzept, das nach meinem Gewinn eines Wettbewerbs im Rahmen einer Jahresausstellung realisiert wurde.

INTRODUCTION Weiß gekalkte Fassaden, Töpferarbeiten, blaue Kirchenkuppeln – die Jahresausstellung im 350qm großen Europasaal des MARKK, ehem. Völkerkundemuseums Hamburg widmet sich der griechischen Insel Sifnos. Im Rahmen meiner Bachelorarbeit entstand ein Ausstellungskonzept, das nach meinem Gewinn eines Wettbewerbs im Rahmen einer Jahresausstellung realisiert wurde.
Architektur &
Tradition



BACKGROUND Verbunden war die Konzeptionsphase mit einer Griechenland Exkursion im April 2015. Seither folgten viele weitere Reisen, denn viele ausgestellte Objekte stammen aus dem Familienbesitz der Inselbewohner, einige andere aus dem Fundus des historischen Museums der Insel. Grundlage für die Ausstellung sind die Forschungen des Architekturprofessors Christoph Friedrich Wagner über die anonyme Architektur und Töpferei auf Sifnos.




OUTCOME Teile der Ausstellungen wanderten zurück nach Sifnos und wurden dort zu einer Dauerausstellung in einem leerstehenden, ehemaligen Schulgebäude. Die Eintrittsgelder fließen in Schulprojekte auf der Insel.

Setdesign
Durchdacht bis ins Detail

Kunde
Jahr
Umfang
Partner
Fotografie
Jan Cray Möbel und Küchen
2019
Setdesign
Jan Cray
Benno Cray
APPROACH Zwischen Elbe und der Ottensener Einkaufsstraße wohnt Fridtjof. Seine Altbauwohnung ist nicht nur sein Zuhause, sondern auch das Headquarter seines Startups. Hier wird lecker gekocht und ausgelassen gelacht, aber auch konzentriert gearbeitet und intensiv genetzwerkt – jeden Tag und immerzu.

APPROACH Zwischen Elbe und der Ottensener Einkaufsstraße wohnt Fridtjof. Seine Altbauwohnung ist nicht nur sein Zuhause, sondern auch das Headquarter seines Startups. Hier wird lecker gekocht und ausgelassen gelacht, aber auch konzentriert gearbeitet und intensiv genetzwerkt – jeden Tag und immerzu.
Meeting vs.
Kochsession

INTRODUCTION Der umtriebige Unternehmer und Gründer bietet seine Räumlichkeiten nur zu gerne auch für Meetings oder Kochsessions an. Denn besonders mag er gesellige Abende mit gutem Essen, garniert mit inspirierenden Gesprächen über Zukunftsvisionen wie man die (Um-)Welt ein Stückchen besser machen kann. Zentrum dafür ist die Küche, die auch mit einem großzügigen Esstisch ausreichend Platz zum Sitzen bietet.



OUTCOME An der alten Backsteinwand sind frühere Spuren freigelegt worden. Das Wandmodul mit Edelstahlplatte reicht von Wand zu Wand und hat sich den schiefen Gegebenheiten der Altbauwohnung angepasst. Dank des auf Füßen ruhenden Küchenmoduls, bekommt man freie Sicht auf den wunderschönen alten Fliesenboden, der zum Glück erhalten werden konnte.
Interior Design
Neue Küchen braucht das Land!

Kunde
Jahr
Umfang
Partner
Fotografie
Familie Zerr
2019
Entwurfsplanung und Innenausbau
Jan Cray
Benno Cray
Challenge Für eine fünfköpfige Familie aus Brandenburg entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Hamburger Küchenbauer Jan Cray ein Konzept, das die Küche zum zentralen Ort des Zusammenwohnens werden lässt. Die Küche rückt nun aus dem Durchgangsbereich in die großzügige Diele des reetgedeckten Bauernhauses.

CHALLENGE Für eine fünfköpfige Familie aus Brandenburg entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Hamburger Küchenbauer Jan Cray ein Konzept, das die Küche zum zentralen Ort des Zusammenwohnens werden lässt. Die Küche rückt nun aus dem Durchgangsbereich in die großzügige Diele des reetgedeckten Bauernhauses.
Umgestaltung
der Diele


INTRODUCTION Das reetgedeckte Haus aus dem Jahr 1755 ist originalgetreu, mit historischen und ökologischen Baustoffen saniert worden. Aus der ehemaligen Diele mit Stallungsräumen wurde eine offen gestaltete Küche mit großzügiger Kochlandschaft und freien Entfaltungsmöglichkeiten für die ganze Familie.




OUTCOME Blindtüren verschwanden, eine zweite Ebene wurde eingezogen, Fachwerk-Kassetten wurden neu gesetzt und die Wände und Decken mit Lehm verputzt, Elektronik genauso wie neue Dielen verlegt und zu guter Letzt die neue Küche montiert. Um die Diele möglichst offen und die Laufwege möglichst kurz zu halten wurden die ehemaligen Stallungsräume zu Vorratsspeichern umfunktioniert.
Setdesign
Durchdacht bis ins Detail

Kunde
Jahr
Umfang
Partner
Fotografie
Jan Cray Möbel und Küchen
2019
Setdesign für Produktkatalog
–
Benno Cray
INTRODUCTION In einem versteckten Innenhof des gemütlichen Stadtteils Altona-Ottensen entstehen seit Anfang 2019 modulare Küchen mit industriellem Charme. Eine Halle so frisch und unberührt, dass sie sich als Shooting Location nur so anbietet: weiß verputzte Backsteinwände, rougher Betonboden und zahlreiche Rundbogenfenster.

INTRODUCTION In einem versteckten Innenhof des gemütlichen Stadtteils Altona-Ottensen entstehen seit Anfang 2019 modulare Küchen mit industriellem Charme. Eine Halle so frisch und unberührt, dass sie sich als Shooting Location nur so anbietet: weiß verputzte Backsteinwände, rougher Betonboden und zahlreiche Rundbogenfenster.
Jan Cray
Wertig und funktional.


OUTCOME Hinzu kommen Küchen in einer klaren Struktur aus Vierkantstahl mit flächenbündiger Füllung in Eiche oder Linoleum. Oder ganz aus Stahl. Das Setdesign für das Katalogshooting unterstreicht die wertigen Materialien der Küchen und verzichtet auf Firlefanz – gleichzeitig wird durch farbige Akzente und lebendige Accessoires eine wohnliche Atmosphäre geschaffen.


Interior Design
Start-up right!

Kunde
Jahr
Umfang
Partner
Fotografie
Remazing
2018
Entwurfsplanung und Innenausbau
–
Aileen Höltke
Challenge Zu einem modernen Business Modell gehört auch ein modernes Interior Design, das erlaubt, flexibel und schnell zu arbeiten. Unterstrichen wird dieser Ansatz durch das Clean-Desk Prinzip und eine freie und luftige Arbeitsatmosphäre im obersten Stockwerk des Brahmskontors.

CHALLENGE Zu einem modernen Business Modell gehört auch ein modernes Interior Design, das erlaubt, flexibel und schnell zu arbeiten. Unterstrichen wird dieser Ansatz durch das Clean-Desk Prinzip und eine freie und luftige Arbeitsatmosphäre im obersten Stockwerk des Brahmskontors.
clean-desk vs.
meetingboxes

BACKGROUND Remazing ist ein international ausgerichtetes Start-up, das sich auf Amazon Marketing spezialisiert. Sie helfen E-Commerce-Brands, sich auf dem Amazon Marktplatz zu positionieren und Produkte sichtbarer zu machen.



OUTCOME Meeting- und Telefonzellen bieten einen akustischen Rückzugsort, im gläsernen Konferenzraum finden neben den Meetings Tischtennisrunden statt und in der Lounge stehen die Getränke kalt. Hier – und auf der umlaufenden Dachterrasse – lässt sich der Ausblick auf den Hamburger Hafen genießen.
